<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=625532972320031&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Regalarten Lager: Die besten Typen für Ihre Lagerlogistik

regalarten-lager

Was Sie in diesem Blog erfahren

Regalarten im Überblick

In jedem Lager bilden Regale die Grundlage für eine gute Waren­lagerung. Die Wahl der richtigen Regalarten entscheidet oft über den Erfolg der gesamten Lagerlogistik. Ein gut durchdachtes System spart Zeit, Geld und Platz.

Definition und Funktion von Regalarten

Lagerregale sind mehr als nur Gestelle für Waren. Sie sind das Rückgrat jeder Lagerlogistik. Die passende Regalart macht den Unterschied zwischen einem gut laufenden Lager und einem Chaos. Ohne die richtigen Regale stockt der Warenfluss.

Im Lager dienen Regale nicht nur zum Stapeln von Waren. Sie helfen, Güter zu schützen, zu ordnen und schnell zu finden. Jede Regalart hat ihre eigenen Stärken für bestimmte Waren und Abläufe.

Die Vielfalt an Regale ist groß. Es gibt Lösungen für leichte Artikel und schwere Lasten. Manche Regale sind für Paletten gemacht, andere für Kleinteile. Die Auswahl hängt von den Waren und dem Platz ab.

Regalarten sind wichtig für die schnelle Lagerung und Auslieferung von Waren. Ein gutes Regalsystem kann die Arbeit im Lager stark verbessern. Es spart Zeit beim Suchen und Bewegen von Gütern.

Wichtige Regalarten für jedes Lager

1-wichtige-regalarten-fuer-jedes-lager

Im Lager kommen viele Regaltypen zum Einsatz. Jede Art hat ihre Vorteile für bestimmte Waren und Abläufe. Hier ein Überblick über die gängigsten Regalarten.

Palettenregale – die Regalart der Extraklasse

2-palettenregale-extraklasse

Palettenregale sind in fast allen Lagerhallen zu finden. Sie zählen zu den meist genutzten Regalarten überhaupt. Unternehmen jeder Größe setzen auf diese bewährte Lösung.

Der Aufbau von Palettenregalen ist einfach: Regalrahmen aus Stahl tragen die Traversen, auf denen die Paletten ruhen. Die Traversen lassen sich leicht umstecken, was die Höhe der Fächer änderbar macht.

Palettenregale eignen sich für große und schwere Waren. Sie bieten direkten Zugriff auf jede Palette. Das macht sie zur idealen Lösung für Lager mit vielen verschiedenen Artikeln.

Die Vorteile von Palettenregalen sind klar:

  • Jede Palette ist sofort erreichbar

  • Hohe Flexibilität bei der Facheinteilung

  • Gute Übersicht über alle gelagerten Waren

  • Einfache Bedienung mit Gabelstapler

In der Regel können Palettenregale bis zu 1.000 kg pro Fach tragen. Bei Bedarf sind auch höhere Traglasten möglich. Die Stabilität hängt von der Qualität der Traversen und Regalrahmen ab.

Fachbodenregale – die nützliche Regalart für große und kleine Unternehmen

3-fachbodenregale-nuetzliche-regalart

Fachbodenregale gehören zu den vielseitigsten Regalarten im Lager. Sie bestehen aus Ständern und Fachböden, die sich leicht anpassen lassen. Die Böden tragen je nach Ausführung zwischen 100 und 400 kg.

Diese Regalart eignet sich besonders für die Lagerung von Kleinteilen und mittelschweren Gütern. Die Fachböden lassen sich in der Höhe verstellen, meist in Schritten von 25 mm.

Fachbodenregale sind in vielen Lagern die erste Wahl, wenn es um die manuelle Kommissionierung geht. Mitarbeiter können Waren ohne Hilfsmittel ein- und auslagern.

Die Vorteile dieser Regalart liegen auf der Hand:

  • Flexibel an verschiedene Waren anpassbar

  • Einfacher Aufbau ohne Spezialwerkzeug

  • Gute Übersicht über den Lagerbestand

  • Kostengünstige Lösung für viele Anwendungen

Viele Unternehmen nutzen Fachbodenregale als Basis ihrer Lagerung. Sie lassen sich mit anderen Regalarten kombinieren und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Drive-In Regale – die platzsparende Lösung

4-drive-in-regale-platzsparend

Drive-In Regale sind eine besondere Form der Palettenregale. Bei dieser Regalart fährt der Gabelstapler direkt in das Regal hinein. Das spart viel Platz, da keine Gänge zwischen den Regalen nötig sind.

Diese Regalart eignet sich gut für Waren mit langer Haltbarkeit und großen Mengen gleicher Artikel. Die Lagerung erfolgt nach dem LIFO-Prinzip (Last In, First Out).

Drive-In Regale bieten eine hohe Lagerdichte. Auf gleicher Fläche können bis zu 80% mehr Paletten gelagert werden als bei klassischen Palettenregalen.

Der Aufbau von Drive-In Regalen ist robust:

  • Starke Regalrahmen tragen die Last

  • Schienen führen den Stapler im Regal

  • Spezielle Traversen stützen die Paletten

  • Anfahrschutz verhindert Beschädigungen

Für Unternehmen mit wenig Lagerfläche sind Drive-In Regale oft die beste Lösung. Sie maximieren die Lagerkapazität auf kleinem Raum.

Regalarten für dynamische Lagerhaltung

5-regalarten-dynamische-lagerhaltung

Dynamische Regalsysteme bringen Bewegung ins Lager. Sie helfen, Waren automatisch zu transportieren und sparen so Zeit und Wege.

Durchlaufregale – Waren in Bewegung

6-durchlaufregale-waren-bewegung

Das Durchlaufregal ist eine clevere Lösung für schnell drehende Waren. Es nutzt leicht geneigte Rollenbahnen, auf denen Paletten oder Behälter von selbst nach vorne rollen.

Ein Durchlaufregal arbeitet nach dem FIFO-Prinzip (First In, First Out). Die Waren werden von einer Seite eingelagert und von der anderen entnommen. Das ist ideal für verderbliche Güter.

Die Vorteile eines Durchlaufregals sind überzeugend:

  • Automatischer Transport der Waren

  • Perfekte Rotation des Lagerbestands

  • Trennung von Ein- und Auslagerung

  • Hohe Lagerdichte bei guter Zugänglichkeit

Viele Unternehmen setzen Durchlaufregale für Lebensmittel, Medikamente oder andere Waren mit Verfallsdatum ein. Das System stellt sicher, dass ältere Artikel zuerst entnommen werden.

Einfahrregale – maximale Raumnutzung

7-einfahrregale-raumnutzung

Das Einfahrregal ähnelt dem Drive-In Regal, bietet aber noch mehr Flexibilität. Bei dieser Regalart können Stapler von beiden Seiten in die Kanäle einfahren.

Diese Regalart eignet sich besonders für die Lagerung großer Mengen gleicher Artikel. Die Waren werden blockweise gelagert, was den Platz optimal nutzt.

Ein Einfahrregal kann die Lagerfläche um bis zu 90% besser ausnutzen als herkömmliche Palettenregale. Das macht es zur ersten Wahl bei Platzmangel.

Die Besonderheiten dieser Regalart:

  • Hohe Lagerdichte durch Blockbildung

  • Robuste Konstruktion für schwere Lasten

  • Flexible Nutzung von beiden Seiten

  • Gute Lösung für saisonale Waren

Unternehmen mit großen Mengen gleichartiger Güter profitieren besonders von Einfahrregalen. Sie sparen Platz und Kosten.

Regalarten für spezielle Anforderungen

8-regalarten-spezielle-anforderungen

Manche Waren brauchen besondere Regale. Hier sind Lösungen für spezielle Anforderungen im Lager.

Gefahrgutregale – die Regalart für gefährliche Güter

9-gefahrgutregale-gefaehrliche-gueter

Gefahrgutregale sind speziell für die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe gemacht. Sie haben Auffangwannen, die auslaufende Flüssigkeiten sammeln.

Diese Regalart muss strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Die Materialien sind oft feuerverzinkt oder pulverbeschichtet, um Korrosion zu widerstehen.

Die Besonderheiten von Gefahrgutregalen:

  • Integrierte Auffangwannen aus Stahl

  • Gitterroste als Auflagefläche

  • Hohe Beständigkeit gegen Chemikalien

  • Erfüllung gesetzlicher Vorschriften

Unternehmen, die mit Ölen, Säuren oder anderen Gefahrstoffen arbeiten, müssen diese Regalart nutzen. Sie schützt Mitarbeiter und Umwelt.

Kleinteilregale – die Regalart für kleine Güter

10-kleinteilregale-kleine-gueter

Kleinteilregale sind perfekt für die Lagerung kleiner Artikel. Sie haben viele kleine Fächer oder Schubladen, die für Ordnung sorgen.

Diese Regalart findet man oft in Werkstätten, Apotheken oder Elektroniklagern. Die Fächer lassen sich mit Trennwänden weiter unterteilen.

Die Vorteile von Kleinteilregalen:

  • Übersichtliche Lagerung vieler kleiner Teile

  • Einfacher Zugriff ohne Hilfsmittel

  • Flexible Einteilung der Fächer

  • Platzsparende Lösung für Kleinteile

Für Unternehmen mit vielen kleinen Artikeln sind diese Regale unverzichtbar. Sie helfen, den Überblick zu behalten und Suchzeiten zu verkürzen.

Regalarten für die Lagerlogistik

11-regalarten-lagerlogistik

Die richtige Regalart kann die Lagerlogistik stark verbessern. Hier sind weitere wichtige Regaltypen für effiziente Abläufe.

Weitspannregale – die Regalart für große Lagerflächen

12-weitspannregale-grosse-lagerflaechen

Weitspannregale sind die Riesen unter den Regalarten. Sie überbrücken große Spannweiten ohne störende Stützen in der Mitte.

Diese Regalart eignet sich besonders für sperrige Güter wie Möbel, Rohre oder Holzplatten. Die Fachböden können bis zu 3 Meter breit sein.

Weitspannregale bieten viele Vorteile:

  • Lagerung sperriger und langer Waren

  • Weniger Stützen, mehr nutzbare Fläche

  • Hohe Traglast pro Fachboden

  • Gute Anpassbarkeit an verschiedene Güter

Unternehmen mit sperrigen Waren schätzen Weitspannregale für ihre Flexibilität. Sie lassen sich gut mit anderen Regalarten kombinieren.

Kragarmregale – ideal für Langgüter

13-kragarmregale-langguter

Kragarmregale sind die beste Lösung für lange Waren wie Rohre, Profile oder Holzbalken. Sie bestehen aus Säulen mit einseitig oder beidseitig angebrachten Armen.

Diese Regalart ermöglicht die Lagerung von Langgütern ohne störende Vorderkanten. Die Waren können seitlich ein- und ausgelagert werden.

Die Besonderheiten von Kragarmregalen:

  • Freier Zugriff auf die gesamte Länge der Waren

  • Keine Beschränkung der Warenlänge

  • Hohe Flexibilität bei der Höheneinstellung

  • Einfache Bedienung mit Gabelstapler

Für Unternehmen, die mit Langgütern arbeiten, sind Kragarmregale oft die einzig sinnvolle Lösung. Sie sparen Platz und erleichtern die Handhabung.

Regalinspektion und Kontrolle

14-regalinspektion-kontrolle

Regale müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten.

Wichtige Aspekte für die Regalinspektion

15-wichtige-aspekte-regalinspektion

Die Regalinspektion ist ein Muss für jedes Lager. Sie hilft, Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Regale zu verlängern.

Bei der Prüfung werden alle Teile der Regale genau angesehen:

  • Regalrahmen auf Verformungen prüfen

  • Traversen auf festen Sitz kontrollieren

  • Regalböden auf Beschädigungen untersuchen

  • Belastungsgrenzen einhalten

Die Inspektion sollte mindestens einmal im Jahr durch Fachleute erfolgen. Zusätzlich sind tägliche Sichtprüfungen durch die Mitarbeiter wichtig.

Beschädigte Regale müssen sofort repariert oder ersetzt werden. Die Sicherheit der Mitarbeiter steht an erster Stelle.

Kosten sparen und Umsätze steigern

16-kosten-sparen-umsaetze-steigern

Die richtigen Regalarten können die Wirtschaftlichkeit des Lagers stark verbessern.

Effizienz und Geschwindigkeit der Lagerprozesse

17-effizienz-geschwindigkeit-lagerprozesse

Gut geplante Regalsysteme beschleunigen die Arbeitsprozesse im Lager. Sie verkürzen Wege und erleichtern das Finden von Waren.

Die Wahl der Regalart beeinflusst direkt die Effizienz:

  • Durchlaufregale sparen Zeit bei der Kommissionierung

  • Palettenregale bieten schnellen Zugriff auf alle Waren

  • Fachbodenregale erleichtern die manuelle Entnahme

  • Drive-In Regale maximieren die Lagerkapazität

Schnellere Prozesse bedeuten niedrigere Kosten und höhere Umsätze. Jede Minute, die beim Suchen gespart wird, zählt.

Die richtige Regalart kann die Produktivität um bis zu 30% steigern. Das macht sich schnell in der Bilanz bemerkbar.

Auswahl der richtigen Regalart

18-auswahl-richtigen-regalart

Die Wahl der passenden Regalarten hängt von vielen Faktoren ab.

Faktoren für die Entscheidung

Bei der Auswahl der Regalarten sollten Unternehmen diese Punkte beachten:

  • Art und Gewicht der zu lagernden Waren

  • Verfügbare Lagerfläche und Raumhöhe

  • Umschlaghäufigkeit der Artikel

  • Vorhandene Fördertechnik wie Gabelstapler

  • Budget für die Lagereinrichtung

Jede Regalart hat ihre Stärken und Schwächen. Oft ist eine Kombination verschiedener Regaltypen die beste Lösung.

Die Beratung durch Fachleute hilft, die optimale Regalart zu finden. Sie kennen die Eigenschaften aller Regalsysteme und können passende Vorschläge machen.

Regale für die Zukunft

19-regale-fuer-zukunft

Die Lagerlogistik entwickelt sich ständig weiter. Moderne Regalarten passen sich den neuen Anforderungen an.

Trends bei Regalarten

Neue Trends bei Regalarten zeigen in diese Richtung:

  • Automatisierte Regalsysteme mit Robotern

  • Höhere Regale für bessere Raumnutzung

  • Flexible Systeme, die sich schnell umbauen lassen

  • Nachhaltige Materialien für umweltbewusstes Lagern

Die Digitalisierung verändert auch die Regalarten. Sensoren überwachen den Füllstand, und moderne Lager-Software steuert die optimale Einlagerung.

Unternehmen sollten bei der Planung neuer Regale diese Trends berücksichtigen. So bleiben sie für die Zukunft gut gerüstet.

Fazit

Die Wahl der richtigen Regalarten ist entscheidend für den Erfolg eines Lagers. Jede Art hat ihre Vorteile für bestimmte Waren und Abläufe.

Palettenregale und Fachbodenregale bilden oft die Basis der Lagereinrichtung. Für spezielle Anforderungen gibt es Lösungen wie Durchlaufregale, Weitspannregale oder Gefahrgutregale.

Die optimale Kombination verschiedener Regalarten macht ein Lager effizient und wirtschaftlich. Sie spart Platz, Zeit und Kosten.

Unternehmen sollten ihre Regale regelmäßig prüfen und bei Bedarf modernisieren. So bleiben sie wettbewerbsfähig in der schnelllebigen Welt der Lagerlogistik.

Die richtige Regalart ist mehr als nur ein Gestell für Waren. Sie ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg des gesamten Unternehmens.

PULPO WMS logo

Erlebe ein besseres WMS

Mit PULPO WMS kannst du deine Lagerprozesse schneller und einfacher als je zuvor steuern.

Robuste Konfigurationsmöglichkeiten
Kompatibel mit preiswerten Android-Geräten
Kurze Trainingszeiten für schnellen ROI
 
Follow Us

Lade die App herunter:

PULPO WMS on Google play

Dein WMS Partner

DEMO ANSCHAUEN