Was Sie in diesem Blog erfahren
Was ist der Raumnutzungsgrad in der Lagerlogistik?
Der Raumnutzungsgrad ist eine zentrale Kennzahl in der Lagerlogistik. Diese Kennzahl misst, wie gut Sie den verfügbaren raum in Ihrem lager nutzen.
Die lagerfläche und ihre effiziente flächennutzung bestimmen den Erfolg Ihrer Lagerung. Ein optimaler raumnutzungsgrad zeigt an, dass Ihre artikel richtig platziert sind.
Eine gute anordnung und struktur des lagers sind wichtig für hohe Effizienz. Die lagerhalle und ihre lagereinrichtungen müssen sorgfältig geplant werden.
Der raumnutzungsgrad lager kombiniert verschiedene Faktoren. Diese umfassen die fläche, die Höhe und die verkehrs-wege im lagergebäude.
Was ist der Nutzungsgrad der Lagerfläche?
Der flächennutzungsgrad (fng) ist eine wichtige kennzahl für jedes lager. Diese kennzahl zeigt das verhältnis zwischen genutzter und gesamter lagerfläche.
Ein hoher fng bedeutet nicht automatisch optimale Effizienz. Die raumnutzung spielt eine ebenso große rolle für erfolgreiche lagerung.
Die formel für den fng lautet: FNG = (genutzte lagerfläche / gesamte lagerfläche) × 100. Diese berechnung hilft beim beispiel der Bewertung Ihrer aktuellen flächenutzung.
Der fng ist ein indikator für die Qualität Ihrer Lagerplanung. Werte zwischen 60-80% gelten als optimal für die meisten lager.
Wie berechnet man den Flächennutzungsgrad?
Die berechnung des flächennutzungsgrad erfolgt durch eine einfache formel. Sie teilen die tatsächlich genutzte lagerfläche durch die gesamte verfügbare lagerfläche.
Ein beispiel: Ihre lagerhalle hat 1000 m² gesamtfläche. Davon nutzen Sie 700 m² für die aktuelle lagerung von artikel und paletten.
Der fng beträgt dann: (700 m² / 1000 m²) × 100 = 70%. Diese kennzahl zeigt, dass 30% Ihrer fläche ungenutzt bleiben.
Berücksichtigen Sie auch transportwege und verkehrs-bereiche bei der berechnung. Diese gehören zur notwendigen, aber nicht direkt produktiven lagerfläche.
Raumnutzungsoptimierung durch moderne Ansätze
Die chaotische lagerung steigert den raumnutzungsgrad erheblich. Diese Methode vermeidet Leerflächen und nutzt verfügbare räume optimal.
Digitale Software unterstützt die kontinuierliche Analyse der raumnutzung. Sie identifiziert freie Plätze automatisch und optimiert die anordnung der artikel.
Mehrstöckige lagerhallen bieten neue Möglichkeiten der flächennutzung. Diese struktur kann den verfügbaren raum um bis zu 50% erweitern.
Die Reduktion der Wegeanteile von 30% auf 20-25% schafft mehr lagerfläche. Weniger transportwege bedeuten mehr raum für die eigentliche lagerung.
Lagerarten und ihre Auswirkungen auf den Raumnutzungsgrad
Verschiedene Lagerarten beeinflussen den raumnutzungsgrad unterschiedlich stark. Blocklager, regale und Palettenlager haben jeweils spezielle Eigenschaften.
Regale ermöglichen eine bessere nutzung der Höhe im lagergebäude. Sie steigern den raumnutzungsgrad durch vertikale lagerung der artikel.
Palettenlager eignen sich für große Waren und schwere artikel. Die anordnung muss die Balance zwischen Zugänglichkeit und flächennutzung finden.
Die Wahl der richtigen Lagerart hängt von Ihren spezifischen Artikeln ab. Ein beispiel: Kleine artikel profitieren von regalen, große von Blocklagern.
Berechnung der optimalen Lagerfläche
Wie viel lagerfläche brauchen Sie wirklich? Diese Frage hängt von Ihrem Warenumschlag und der gewünschten Bevorratung ab.
Die formel berücksichtigt die Anzahl der artikel, deren Größe und die Umschlagshäufigkeit. Auch Sicherheitspuffer für Spitzenzeiten sind wichtig.
Ein beispiel: 1000 paletten mit je 1,2 m² benötigen mindestens 1200 m² reine lagerfläche. Dazu kommen verkehrs-wege und Arbeitsbereich.
Der Gesamtbedarf liegt meist 40-60% über der reinen Artikelfläche. Dies berücksichtigt alle notwendigen Funktionsbereiche im lager.
Praktische Tipps zur Steigerung des Flächennutzungsgrads
Nutzen Sie die ABC-Analyse für eine optimierte anordnung Ihrer artikel. Schnelldreher gehören in gut erreichbare Bereiche der lagerfläche.
Vertikale lagerung in regalen maximiert den verfügbaren raum. Moderne lagereinrichtungen ermöglichen Höhen bis zu 12 Metern.
Aktuelle Forschung zeigt, dass intelligente Slotting-Systeme den fng um 10-25% steigern können. Diese Systeme ordnen artikel automatisch optimal zu.
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre kennzahl für den flächennutzungsgrad. Monatliche Messungen helfen beim Erkennen von Optimierungspotenzialen.
Herausforderungen bei der Raumoptimierung
Flächenmangel ist ein zentrales Problem in deutschen Logistikimmobilien. Innovative Raumkonzepte werden daher immer wichtiger.
Die Komplexität dynamischer lagerung erfordert entsprechende Software und Schulungen. Mitarbeiter müssen die neuen Systeme verstehen und anwenden können.
Bestehende lagereinrichtungen begrenzen oft die Optimierungsmöglichkeiten. Investitionen in moderne regale und Systeme zahlen sich langfristig aus.
Die Balance zwischen hohem fng und operativer Flexibilität ist anspruchsvoll. Zu hohe nutzung kann die Bewegungsfreiheit einschränken.
Zukunftstrends in der Lagerraumnutzung
Automatisierung und KI verbessern kontinuierlich die raumnutzung in modernen Lagern. Diese Technologien optimieren die flächenutzung in Echtzeit.
Digitale Kennzahl-Systeme ermöglichen präzises Monitoring des raumnutzungsgrad. Dashboards zeigen alle relevanten Daten auf einen Blick.
Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigerer indikator für Lagerbetrieb. Optimale raumnutzung reduziert den Energieverbrauch pro gelagertem artikel.
Mehrstöckige Konzepte erobern urbane Gebiete mit hohem Flächendruck. Diese struktur maximiert die nutzung von teurem Bauland für die lagerung.
.png?width=66&name=PULPO_WMS_logo%20(1).png)
PULPO WMS-Funktionen
PULPO WMS-Integrationen

Shopify

WooComerce

Magento

Sendcloud
Abonnieren Sie unseren Logistik-Newsletter
Erhalten Sie alle zwei Wochen Inhalte mit Branchentrends, Technologie und Tipps.