Was Sie in diesem Blog erfahren
Pick by Scan ist eine Methode zur Kommissionierung, die 2D-Barcodescanner und mobile Erfassungsgeräte verwendet. Damit ersetzen Sie das klassische Papierverfahren, steigern die Effizienz und reduzieren Fehler. In diesem Artikel erklären wir, wie Pick by Scan funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie es in verschiedenen Branchen angewendet wird.
Das Wichtigste auf einen Blick
-
Pick by Scan verbessert die Effizienz der Kommissionierung durch den Einsatz von Barcodescannern und MDE-Geräten, was die Fehlerquote reduziert und eine Echtzeit-Dokumentation ermöglicht, indem der Kommissionierer schrittweise durch die einzelnen Pick-Positionen geführt wird.
-
Die Methode bietet bedeutende Zeit- und Kostenersparnisse durch die Automatisierung der Prozesse und die Eliminierung von Papierlisten.
-
Wichtige Faktoren zur Optimierung von Pick by Scan sind ein solides IT-System, stabile WLAN-Verbindungen, regelmäßige Mitarbeiter-Schulungen und ein effizientes Lagerlayout.
Was ist Pick by Scan?
Pick by Scan ist eine weit verbreitete Methode zur beleglosen Kommissionierung, bei der ein mobiles Datenerfassungsgerät mit integriertem Barcodescanner verwendet wird. Diese Technologie ersetzt das klassische Kommissionierverfahren in Papierform und ermöglicht beleglose Prozessvorgänge. Durch den Einsatz von Barcodescannern und MDE-Geräten wird eine Echtzeit-Abbildung der Prozessvorgänge im Lager ermöglicht, was die Effizienz erheblich steigert.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Pick by Scan sind vielfältig. Diese Methode findet in Bereichen wie:
-
Lagerlogistik
-
Versandhandel
-
Einzelhandel
-
Lebensmittelindustrie
-
Handwerk
Durch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Pick by Scan Verfahrens können Unternehmen in unterschiedlichen Branchen ihre Lagerprozesse optimieren und die Fehlerquote reduzieren.
Funktionsweise des Pick by Scan Verfahrens
Die Funktionsweise des Pick by Scan Verfahrens ist ebenso einfach wie effektiv. Der Kommissionierer scannt die Lagerplatznummer und die Artikelnummer mit einem MDE-Gerät. Dadurch wird der genaue Standort und die Identität des Artikels in Echtzeit erfasst. Dieses Verfahren ermöglicht es, den gesamten Kommissionierprozess präzise zu steuern und zu überwachen.
Nach dem Scannen der Artikelnummer wird der Auftrag in einer einzigen Quittierung abgeschlossen. Die Daten werden sofort an das Lagerverwaltungssystem übermittelt, wodurch eine Echtzeit-Dokumentation der Kommissionierungsprozesse ermöglicht wird. Dies reduziert die Notwendigkeit von Bestandsabgleichen und minimiert die Fehlerquote.
Die Echtzeit-Dokumentation ist einer der größten Vorteile des Pick by Scan Verfahrens. Durch die ständige Aktualisierung der Lagerdaten wird sichergestellt, dass der Lagerbestand stets korrekt erfasst ist. Dies reduziert nicht nur die Fehleranfälligkeit, sondern auch die notwendigen Verwaltungsaufwände, die mit herkömmlichen Methoden verbunden sind.
Vorteile des Pick by Scan Verfahrens
Die Vorteile des Pick by Scan Verfahrens sind zahlreich. Die Übertragung der entnommenen Artikel erfolgt direkt an das Lagerverwaltungssystem oder SAP, was die Effizienz steigert. Zudem ermöglicht dieses Verfahren eine transparente Dokumentation des Kommissioniervorgangs in digitaler Form.
Im Vergleich zur Verwendung von Papierlisten ist das Pick by Scan Verfahren weniger fehleranfällig und erheblich effizienter.
Zeit- und Kostenersparnis
Durch die Automatisierung und Digitalisierung werden Prozesse beschleunigt und manuelle Fehler reduziert. Das umständliche Handling mit Papierlisten entfällt, was zu einer signifikanten Zeitersparnis führt. Dies ist besonders in großen Lagern von Vorteil, in denen die manuelle Bearbeitung viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt.
Ein weiterer Vorteil des Pick by Scan Verfahrens liegt in den reduzierten Kosten. Fehler bei der Warenentnahme werden durch das Scannen zur eindeutigen Identifikation vermieden, was die Qualität der Kommissionierung erhöht und Folgekosten minimiert. Insgesamt führt dies zu niedrigeren Betriebskosten und einer effizienteren Nutzung der Ressourcen.
Vorteile der Integration von Scannern mit nativen Android-Apps
Die Integration von Scannern mit nativen Android-Apps bietet eine enorme Flexibilität bei der Auswahl der mobilen Datenerfassungsgeräte (mde geräte). Android-basierte Systeme unterstützen eine breite Palette von Geräten, darunter Smartphones, Handhelds und robuste Geräte wie das Zebra TC25 sowie handheld computer. Diese Flexibilität ist entscheidend, da unterschiedliche Lagerumgebungen verschiedene Anforderungen an die Hardware stellen können.
Durch die Nutzung von Android-Geräten wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, kostengünstigere und anpassbare Lösungen zu implementieren, die den spezifischen Bedürfnissen des Lagers gerecht werden.
Die Verfügbarkeit einer Vielzahl von Geräten ermöglicht es Unternehmen, die für sie am besten geeigneten Geräte auszuwählen, um ihre Kommissionierprozesse zu optimieren und die Betriebskosten zu senken.
Erhöhte Transparenz und Genauigkeit
Eine sichere Identifikation und das Scannen von Waren reduzieren die Fehleranfälligkeit und erhöhen die Bestandsgenauigkeit. Dies führt zu geringeren Entstehungskosten durch vermiedene Folgekosten. Die Echtzeit-Datenübertragung im Pick by Scan Verfahren sorgt dafür, dass der Lagerbestand stets aktuell ist, was die Transparenz der Lagerprozesse erhöht.
Zusätzlich bieten ergonomische Lösungen wie der Ring-Barcodescanner von General Scann eine freihändige Bedienung, die den Komfort und die Effizienz der Mitarbeiter im Lager erhöht. Diese innovativen Lösungen verringern die körperliche Belastung und ermöglichen eine schnellere und präzisere Kommissionierung.
Verbesserte Effizienz und Produktivität
Die Echtzeit-Abbildung der Lagerdaten ermöglicht eine sofortige Aktualisierung und Minimierung von Fehlern. Diese Effizienzsteigerungen tragen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und zur Erhöhung der Transparenz bei. Insgesamt optimiert Pick by Scan die Prozesse im Lager und führt zu einer schnelleren und präziseren Kommissionierung.
Durch die erheblichen Verbesserungen in der Effizienz und Produktivität wird die gesamte Lagerlogistik optimiert. Pick by Scan steigert die Effizienz und Produktivität im Lagerbetrieb erheblich und trägt so zu einer besseren Leistung und höheren Kundenzufriedenheit bei.
Herausforderungen und Lösungen beim Einsatz von Pick by Scan
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen beim Einsatz des Pick by Scan Verfahrens. Der Einsatz von mde geräts, die über einen Barcodescanner und ein Display verfügen, ist erforderlich, um den Prozess effizient zu gestalten.
Nach der Entnahme werden automatisch Packlisten und Versandpapiere erstellt, was die Prozesskette weiter automatisiert und optimiert.
Technische Anforderungen und Implementierung
Die Implementierung des Pick-by-Scan-Systems erfordert eine sorgfältige Planung, um ein leistungsfähiges Pick by scan system zu etablieren und mögliche Fehler zu minimieren. Das System reduziert Sekundäraufwendungen wie das Drucken von Picklisten und manuelle Rückbuchungen, was die Effizienz weiter steigert.
Echtzeitkommunikation über WLAN reduziert die unproduktive Zeit während des Kommissionierens erheblich. Fehler bei der stationären Kommissionierkontrolle werden erst nachträglich festgestellt, was den Ablauf beeinträchtigen kann. Daher ist eine sorgfältige Planung und Implementierung unerlässlich.
Umgang mit Barcodes und Scannern
Der Umgang mit Barcodes und Scannern erfordert regelmäßige Wartung und Überwachung, um technische Probleme und Fehler bei der Barcode-Lesbarkeit zu vermeiden. Eine kontinuierliche Überwachung der Kommissionierprozesse erlaubt es, ineffiziente Abläufe zu identifizieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.
Die fortlaufende Analyse von Kommissionierdaten ermöglicht es, Engpässe zu erkennen und Verbesserungspotential im Prozess zu identifizieren. Durch regelmäßige Wartung und die Sicherstellung der Barcode-Qualität kann die Leistung der Barcodescanner erheblich verbessert werden.
Vergleich mit anderen Kommissioniermethoden
Pick by Scan ist nicht die einzige Methode zur Kommissionierung. Ein Vergleich zeigt, dass traditionelle Methoden wie Pick by Paper und innovative Ansätze wie Pick by Voice und Pick by Vision jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
Während Pick by Paper einfach und kostengünstig ist, bieten Pick by Voice und Pick by Vision höhere Effizienz und Präzision, jedoch zu höheren Kosten.
Pick by Paper
Pick by Paper ist eine traditionelle Methode, bei der physische Kommissionierlisten verwendet werden. Diese Methode ist einfach und erfordert keine technischen Geräte, was ihre initialen Investitionskosten niedrig hält. Sie ist besonders für kleine bis mittelständische Unternehmen geeignet, die keine umfangreichen technologischen Investitionen tätigen möchten.
Allerdings ist Pick by Paper auch anfällig für hohe Fehlerquoten aufgrund manueller Dateneingabe und kann die Mobilität des Lagerpersonals einschränken. Trotz ihrer Einfachheit und Kosteneffizienz hat diese Methode einen hohen administrativen Aufwand und ist weniger effizient als moderne Methoden wie Pick by Scan.
Pick by Voice
Pick by Voice ermöglicht eine freihändige Kommissionierung mittels Sprachsteuerung, was die Effizienz und Mobilität der Mitarbeiter erhöht. Diese Methode nutzt spezielle Hardware, die es den Kommissionierern ermöglicht, ihre Hände für die tatsächliche Kommissionierung frei zu haben, während sie sprachgesteuerte Anweisungen erhalten.
Die Anschaffungskosten für Voice-directed Picking Systeme sind jedoch höher, da spezielle Geräte und Software benötigt werden. Trotz dieser höheren Kosten bietet Pick by Voice eine hohe Effizienz und kann die Genauigkeit und Geschwindigkeit des Kommissionierprozesses verbessern.
Pick by Vision
Pick by Vision nutzt Datenbrillen zur Anzeige von Informationen und ermöglicht somit eine präzise Kommissionierung. Diese innovative Methode bietet eine hohe Präzision, indem die Kommissionierer visuelle Anweisungen direkt vor ihren Augen erhalten.
Die Nutzung von Datenbrillen bringt jedoch hohe Kosten für die Anschaffung mit sich. Trotz der hohen Kosten bietet Pick by Vision eine äußerst präzise und effiziente Methode zur Kommissionierung, die besonders in komplexen Lagerumgebungen von Vorteil sein kann.
Tipps zur Optimierung des Pick by Scan Verfahrens
Die Optimierung des Pick by Scan Verfahrens erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Hier sind einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten:
-
Ein solides IT-System, einschließlich eines geeigneten Lagerverwaltungssystems, ist unerlässlich.
-
Stabile WLAN-Verbindungen sind notwendig, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.
-
Technische Anpassungen sollten vorgenommen werden, um die Effizienz zu maximieren.
-
Schulungen für das Personal sind wichtig, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit dem System vertraut sind.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren kann die Effizienz des Pick by Scan Verfahrens erheblich gesteigert werden.
Effizientes Lagerlayout
Ein effizientes Lagerlayout ist entscheidend für einen reibungslosen Kommissionierprozess. Häufig genutzte Artikel sollten an leicht zugänglichen Stellen im Lager platziert werden, um Laufwege zu minimieren. Ein gut geplantes Lagerlayout sollte häufig abgerufene Artikel in unmittelbarer Nähe zu den Kommissionierstationen platzieren, um die Kommissionierung zu beschleunigen.
Ein effektives Lagerlayout minimiert nicht nur die Zeit, die für das Kommissionieren benötigt wird, sondern steigert auch die Produktivität des gesamten Teams. Durch eine durchdachte Platzierung der Artikel können Lagerprozesse erheblich optimiert werden.
Regelmäßige Schulungen
Regelmäßige Schulungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Pick-by-Scan-Technologie effektiv nutzen können. Schulungsprogramme sollten kontinuierlich durchgeführt werden, um den effektiven Einsatz der Technologie zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter mit neuen Verfahren und Geräten vertraut sind.
Durch kontinuierliche Schulungen des Personals kann sichergestellt werden, dass alle Mitarbeitenden mit der Pick-by-Scan-Technologie vertraut sind und diese effizient nutzen. Dies verbessert nicht nur das technische Verständnis der Mitarbeiter, sondern trägt auch zur Steigerung der Sicherheit im Umgang mit den Geräten bei.
Überwachung und Analyse
Die kontinuierliche Überwachung der Kommissionierprozesse ist essentiell, um Einblicke in die Effizienz und Präzision der Abläufe des Kommissionierers zu gewinnen. Durch die Verwendung von mobilen Datenerfassungsgeräten kann die Auftragsbearbeitung optimal gesteuert werden.
Die Analyse der Kommissionierdaten hilft, Schwachstellen zu identifizieren, die dann gezielt verbessert werden können. Durch regelmäßige Überwachung und Analyse können ineffiziente Abläufe frühzeitig erkannt und entsprechende Optimierungsmaßnahmen eingeleitet werden.
PULPO WMS: Ihre Lösung für effizientes Pick by Scan
PULPO WMS bietet eine nahtlose Integration mit fortschrittlichen Barcode-Scannern, um die Lagerprozesse zu optimieren. Für eine erfolgreiche Einführung von Pick by Scan sind Investitionen in geeignete Hardware sowie stabile WLAN-Verbindungen notwendig. PULPO WMS unterstützt verschiedene Inventarverwaltungsmöglichkeiten, einschließlich der Nachverfolgung von Seriennummern und Chargeneigenschaften.
PULPO WMS zeichnet sich durch seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lagerbedingungen aus. Es bietet umfassende Funktionen zur Analyse und Berichterstattung von Lagerprozessen, was die Effizienz im Lagerbetrieb erheblich steigert.
Insgesamt trägt PULPO WMS wesentlich zur Effizienzsteigerung bei und ist eine ausgezeichnete Lösung für Unternehmen, die ihre Lagerlogistik optimieren möchten.
Ein modernes WMS sollte verschiedene Kommissioniermethoden unterstützen, einschließlich der Multi-Auftragskommissionierung.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Pick by Scan Verfahren eine äußerst effiziente und präzise Methode zur Kommissionierung darstellt. Durch die Echtzeit-Dokumentation und die Nutzung moderner Technologien wie MDE-Geräten und Barcode-Scannern wird die Fehlerquote erheblich reduziert und die Effizienz gesteigert.
Die Integration von Pick by Scan mit Systemen wie PULPO WMS bietet zusätzliche Vorteile, einschließlich der verbesserten Transparenz und der Möglichkeit zur umfassenden Analyse und Optimierung der Lagerprozesse. Unternehmen, die diese Technologie implementieren, können sich auf eine signifikante Steigerung ihrer Produktivität und Effizienz freuen.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Pickup Scan?
Pickup Scan bezieht sich auf die Methode des Pick-by-Scan, bei der Kommissionierer mobile Datenerfassungsgeräte, wie Barcode-Scanner, verwenden, um die Entnahme von Waren zu erfassen. Dies optimiert den Kommissionierungsprozess durch präzise Datenerfassung.
Wie funktioniert Pick by Terminal?
Pick by Terminal funktioniert durch die Verwendung von Scannern zur Erfassung von Artikelnummern sowie zur Buchung von Bestandsänderungen im Lager. Zusätzlich werden häufig Etikettendrucker eingesetzt, um Labels an kommissionierter Ware anzubringen.
Wie funktioniert Pick-by-Voice?
Pick-by-Voice funktioniert durch die sprachgestützte Kommunikation zwischen einem Kommissionierer und einem Lagerverwaltungssystem, das die Aufträge in optimierter Reihenfolge an ein Voice-Terminal sendet. Der Kommissionierer erhält somit Anweisungen über ein Headset, was eine effiziente und beleglose Kommissionierung ermöglicht.
Welche 3 Kommissioniermethoden gibt es?
Die drei gängigen Kommissioniermethoden sind die auftragsorientierte serielle Kommissionierung, die serviceorientierte parallele Kommissionierung und die auftragsorientierte parallele Kommissionierung. Jede Methode hat spezifische Vorteile, die je nach Unternehmensbedürfnissen ausgewählt werden sollten.
Welche Vorteile bietet Pick by Scan?
Pick by Scan ermöglicht eine signifikante Zeit- und Kostenersparnis, während gleichzeitig Transparenz und Genauigkeit erhöht werden. Dies führt zu einer gesteigerten Effizienz und Produktivität im Lagerprozess.
PULPO WMS-Funktionen
PULPO WMS-Integrationen
Shopify
WooComerce
Magento
Sendcloud
Abonnieren Sie unseren Logistik-Newsletter
Erhalten Sie alle zwei Wochen Inhalte mit Branchentrends, Technologie und Tipps.