Was Sie in diesem Blog erfahren
Was ist Lagerkennzeichnung und warum ist sie wichtig?
Eine sinnvolle Lagerkennzeichnung bildet den Grundstein für strukturierte Arbeitsabläufe im Lager. Ohne klare Kennzeichnung entstehen schnell Fehler bei der Einlagerung und beim Auffinden von Waren. Die richtige Lagerbeschriftung sorgt für Flexibilität, Schnelligkeit und Sicherheit bei der Verbuchung von Waren. Besonders in großen Lagern mit vielen Regalen ist eine durchdachte Lagerplatzkennzeichnung unerlässlich. Eine effektive Lagerorganisation, die auf die Auswahl der Regalbeschriftung eingeht, ist dabei von großer Bedeutung.
Die Lagerplatzkennzeichnung hat einen enormen Einfluss auf alle nachgelagerten Prozesse. Wenn Mitarbeiter Waren nicht schnell finden können, verzögern sich Lieferungen und die Effizienz des gesamten Betriebs leidet. Eine richtige Kennzeichnung des Lagerplatzes entlang der Kanban-Methode optimiert die Organisation und Auffindbarkeit von Waren, was zu einem effektiveren Lagermanagement führt.
Definition und Zweck von Lagerkennzeichnung
Lagerkennzeichnung im Allgemeinen beschreibt sämtliche Beschilderungen, Bezeichnungen und Hinweise in einem Lager. Diese können als Verbots-, Gebots- oder Warnschilder vorhanden sein. Weiterhin verbirgt sich hinter dem Begriff Lagerkennzeichnung sämtliche Produktkennzeichnungen wie Lagertaschen und Anhänger sowie Regalkennzeichnung.
Der Hauptzweck der Lagerkennzeichnung besteht darin, für Übersicht zu sorgen und die Orientierung im Lager zu erleichtern. Professionelle Lösungen zur Lagerkennzeichnung sind entscheidend, um die Effizienz und Effektivität in Lagerprozessen erheblich zu steigern. Durch klare Markierungen wissen Mitarbeiter genau, wo welche Waren zu finden sind und wo neue Produkte eingelagert werden müssen.
Vorteile einer effektiven Lagerkennzeichnung
Eine effektive Lagerkennzeichnung kann die Prozesse in Ihrem Lager optimieren und die Effizienz steigern. Durch eindeutige Kennzeichnungen werden Suchzeiten verkürzt und Fehler bei der Kommissionierung reduziert.
Durch eine klare und eindeutige Kennzeichnung können Fehler vermieden und die Sicherheit im Lager erhöht werden. Besonders in Bereichen mit Gefahrstoffen spielen gut sichtbare Schilder eine wichtige Rolle für die Sicherheit.
Eine effektive Lagerkennzeichnung verbessert auch die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und fördert die Zusammenarbeit. Wenn alle das gleiche Kennzeichnungssystem verstehen, läuft die Arbeit im Lager reibungsloser.
Regalbeschriftung: Die Grundlage für eine organisierte Lagerhaltung
Regalbeschriftungen sind die ideale Lösung zur Organisation Ihrer Lagerhaltung. Sie helfen dabei, Waren schnell zu finden und einzuordnen. Eine durchdachte Regalkennzeichnung spart Zeit und reduziert Fehler bei der täglichen Arbeit im Lager.
Regalkennzeichnungen mit farblichen Markierungen und magnetischen Streifen erleichtern die Orientierung zwischen den Regalen und das Auffinden einzelner Artikel. Farbige Codes können dabei helfen, unterschiedliche Produktkategorien oder Lagerbereiche zu identifizieren.
Unsere Regalschilder sind robust und vielseitig, meist mit einer beschreibbaren Rückseite ausgestattet und einfach anzubringen. Die Anbringung erfolgt je nach Material durch Kleben, Schrauben oder magnetische Haftung.
Arten von Regalbeschriftungen
Regaletiketten zur Kennzeichnung einzelner Regallagerplätze sind in verschiedensten Größen, Formen und Materialien erhältlich. Sie können je nach Bedarf mit Barcodes, Artikelnummern oder Produktbezeichnungen bedruckt werden. Qualitativ hochwertige Lagerbeschriftungen sind besonders wichtig, um individuelle Lagerkennzeichnungen mit langer Lebensdauer zu gewährleisten.
Multilevel Etiketten sind mehrfarbige Labels zur Kennzeichnung von Hoch- und Palettenregalen. Sie ermöglichen eine übersichtliche Darstellung mehrerer Ebenen und erleichtern so die Zuordnung von Waren zu bestimmten Regalplätzen.
Die praktischen Lageretiketten fassen die Informationen für mehrere Ebenen auf einem Label zusammen. Dies spart Platz und sorgt für eine bessere Übersicht bei komplexen Regalsystemen.
Materialien und Designs für Regalbeschriftungen
Kunststoff ist besonders widerstandsfähig und robust und sorgt für dauerhafte Beschriftung. In Bereichen mit hoher Beanspruchung oder Feuchtigkeit sind Kunststoffschilder die beste Wahl für die Regalkennzeichnung.
Selbstklebende Folien-Beschriftung lässt sich leicht anbringen und eignet sich besonders für glatte Oberflächen. Die Anbringung erfolgt schnell und ohne zusätzliche Hilfsmittel.
Für magnethaftende Oberflächen finden Sie auch praktische Regalbeschriftung als Magnetfolie. Magnet Lagerschilder bieten den Vorteil, dass sie bei Bedarf leicht umpositioniert werden können, was besonders bei häufigen Änderungen im Lager nützlich ist.
Individuelle Lagerkennzeichnung: Selbst gestalten und anpassen
Im Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Vorlagen Ihre passende, individuelle Lagerkennzeichnung zu gestalten. Sie können dabei genau die Informationen aufnehmen, die für Ihren Betrieb wichtig sind.
Sie können das Material, den Schildertyp, die Farbe und den Wunschtext selbst bestimmen. So passen Sie die Lagerkennzeichnung optimal an Ihre Anforderungen an und sorgen für eine einheitliche Gestaltung im gesamten Lager.
Unsere Fahnen- und Winkelschilder für eine bessere Orientierung im Lager können Sie ebenfalls individuell gestalten lassen. Diese sind besonders gut sichtbar und eignen sich für die Kennzeichnung von Gängen oder größeren Lagerbereichen.
Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung von Lagerkennzeichnungen
Sie können zwischen verschiedenen Materialien, wie Kunststoff oder Papier, wählen. Je nach Einsatzbereich und Belastung im Lager ist das eine oder andere Material besser geeignet.
Es gibt verschiedene Designs und Farben zur Auswahl, um die Lagerkennzeichnung an Ihr Unternehmen anzupassen. Farbliche Kennzeichnungen helfen dabei, verschiedene Bereiche oder Produktgruppen auf einen Blick zu unterscheiden.
Sie können auch eigene Texte und Logos auf die Lagerkennzeichnungen drucken lassen. Dies verstärkt die Wiedererkennung und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild im gesamten Lager.
Tools und Software für die Erstellung von Lagerkennzeichnungen
Es gibt verschiedene Software-Tools, die Ihnen helfen, Ihre Lagerkennzeichnungen zu erstellen. Diese Programme bieten oft Vorlagen und Designs an, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Diese Tools bieten oft Vorlagen und Designs an, die Sie verwenden können, um Zeit bei der Erstellung zu sparen. Viele Programme ermöglichen auch die Integration von Barcodes oder QR-Codes für eine digitale Erfassung der Waren.
Sie können auch eigene Designs und Texte erstellen und auf die Lagerkennzeichnungen drucken lassen. Die meisten Programme erlauben den Import von Logos und anderen grafischen Elementen.
Elektronische Regalbeschriftung: E-Label als digitale Lagerschilder
Elektronische Etiketten (E-Label) können als digitale Lagerschilder flexibel konfiguriert werden und sind wiederverwendbar. Sie stellen eine moderne Alternative zu herkömmlichen Papierschildern dar und bieten zahlreiche Vorteile.
E-Label sind die digitale Version von Etiketten im Lager und ermöglichen unter anderem die Kennzeichnung von Lagerplätzen, Werkstücken oder Fertigungsaufträgen. Die Anzeige kann bei Bedarf schnell und zentral aktualisiert werden, was besonders bei häufigen Änderungen im Sortiment von Vorteil ist.
Vorteile von E-Labeln für die Lagerkennzeichnung
E-Labeln sind flexibel und können leicht geändert werden. Wenn sich Lagerbestände oder Produktinformationen ändern, müssen keine neuen Schilder gedruckt werden – die Änderung erfolgt digital.
Sie sind auch wiederverwendbar und können somit Kosten sparen. Im Vergleich zu herkömmlichen Etiketten, die bei Änderungen entsorgt werden müssen, sind E-Label langfristig oft die günstigere Lösung.
E-Labeln können auch mit verschiedenen Technologien, wie RFID, kombiniert werden. Dies ermöglicht eine automatische Erfassung von Waren und eine nahtlose Integration in bestehende Lagerverwaltungssysteme.
Anwendungsbereiche für E-Labeln
E-Labeln können in verschiedenen Bereichen des Lagers eingesetzt werden, wie bei der Lagerplatzkennzeichnung oder bei der Kennzeichnung von Werkstücken. Sie eignen sich besonders gut für Bereiche, in denen häufig Änderungen vorgenommen werden.
Sie können auch in der Fertigung oder in der Logistik eingesetzt werden. Dort helfen sie dabei, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Übersicht über komplexe Prozesse zu behalten.
E-Labeln sind auch für die Kennzeichnung von Paletten oder Containern geeignet. Durch die digitale Anzeige können mehr Informationen dargestellt werden als auf herkömmlichen Etiketten.
Lagerkennzeichnung im Online-Shop: Eine wichtige Rolle
Bedeutung von Lagerkennzeichnung im Online-Shop
In der dynamischen Welt des Online-Handels spielt die Lagerkennzeichnung eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Lagerprozesse und der Steigerung der Effizienz. Durch den Einsatz von klaren und strukturierten Lagerkennzeichnungen können Online-Händler ihre Lagerplätze besser organisieren, die Lagerung von Waren optimieren und die Prozesse im Lager beschleunigen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Produktivität, sondern auch zu reduzierten Fehlern und einer verbesserten Kundenzufriedenheit. Eine gut durchdachte Lagerkennzeichnung ermöglicht es, Bestellungen schneller und präziser zu bearbeiten, was letztlich zu einer positiven Kundenerfahrung beiträgt.
Tipps für die Implementierung von Lagerkennzeichnung im Online-Shop
-
Wählen Sie das richtige Kennzeichnungssystem: Es gibt eine Vielzahl von Kennzeichnungssystemen, wie Etiketten, Schilder und Barcode-Scanner. Wählen Sie das System, das am besten zu den spezifischen Anforderungen Ihres Lagers passt. Ein gut gewähltes System kann die Effizienz Ihrer Lagerprozesse erheblich steigern.
-
Definieren Sie Ihre Lagerplätze klar und eindeutig: Eine klare Definition der Lagerplätze ist unerlässlich für eine effiziente Lagerung und Organisation. Nutzen Sie eindeutige Bezeichnungen und Nummerierungen, um Verwechslungen zu vermeiden und die Auffindbarkeit von Waren zu erleichtern.
-
Verwenden Sie eine einheitliche Kennzeichnung: Einheitliche Kennzeichnungen für alle Lagerplätze sorgen für eine einfache und schnelle Identifizierung. Dies reduziert die Suchzeiten und minimiert Fehler bei der Kommissionierung.
-
Integrieren Sie die Lagerkennzeichnung in Ihre Prozesse: Eine nahtlose Integration der Lagerkennzeichnung in Ihre bestehenden Prozesse ist entscheidend. Dies ermöglicht eine effiziente und automatisierte Lagerung, die Ihre Arbeitsabläufe optimiert und die Effizienz steigert.
-
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Lagerkennzeichnung: Regelmäßige Überprüfungen der Lagerkennzeichnung stellen sicher, dass alle Kennzeichnungen korrekt und aktuell sind. Veraltete oder beschädigte Etiketten sollten sofort ersetzt werden, um Fehler zu vermeiden und die Effizienz zu erhalten.
Durch die Implementierung einer durchdachten Lagerkennzeichnung im Online-Shop können Online-Händler ihre Lagerprozesse optimieren, die Effizienz verbessern und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Es ist wichtig, das richtige Kennzeichnungssystem zu wählen, die Lagerplätze klar zu definieren und eine einheitliche Kennzeichnung zu verwenden. So wird die Organisation im Lager verbessert und die Arbeitsabläufe werden effizienter gestaltet.
Normen, Regelungen und Vorschriften zur Lagerkennzeichnung
Es gibt verschiedene Normen, Regelungen und Vorschriften, die die Lagerkennzeichnung betreffen. Diese dienen dazu, einheitliche Standards zu schaffen und die Sicherheit im Lager zu gewährleisten.
Es ist wichtig, diese Normen, Regelungen und Vorschriften zu beachten, um die Sicherheit im Lager zu erhöhen und die Prozesse zu optimieren. Bei Nichtbeachtung können nicht nur Ineffizienzen entstehen, sondern auch rechtliche Konsequenzen drohen.
Überblick über die relevanten Normen und Vorschriften
Es gibt verschiedene Normen, wie die DIN-Normen, die die Lagerkennzeichnung betreffen. Diese legen fest, wie Schilder gestaltet sein müssen, welche Farben zu verwenden sind und wie groß Buchstaben sein sollten.
Es gibt auch verschiedene Vorschriften, wie die Arbeitsschutzvorschriften, die die Lagerkennzeichnung betreffen. Diese stellen sicher, dass Gefahrenbereiche klar gekennzeichnet sind und Mitarbeiter vor Unfällen geschützt werden.
Kostenloses Whitepaper: 3 Technologien für eine effiziente Lagerplatzkennzeichnung
Elektronische Etiketten, RFID und Barcodes im Praxis-Check: Unser Whitepaper bietet einen umfassenden Überblick über moderne Kennzeichnungssysteme für Ihr Lager.
Überblick über die drei Technologien
Elektronische Etiketten sind eine flexible und wiederverwendbare Lösung für die Lagerplatzkennzeichnung. Sie können zentral gesteuert werden und bieten die Möglichkeit, Informationen schnell zu aktualisieren.
RFID ist eine Technologie, die es ermöglicht, die Lagerplatzkennzeichnung automatisch zu erfassen. Durch Funkwellen können Waren ohne Sichtkontakt identifiziert werden, was die Inventur erheblich beschleunigt.
Barcodes sind eine einfache und kostengünstige Lösung für die Lagerplatzkennzeichnung. Sie haben sich seit Jahrzehnten bewährt und sind in fast jedem Lager zu finden.
Anforderungen und Belastungen prüfen
Es ist wichtig, die Anforderungen und Belastungen, die an die Lagerkennzeichnung gestellt werden, zu prüfen. Nicht jedes Material eignet sich für jeden Einsatzbereich im Lager.
Es ist wichtig, die Lagerkennzeichnung regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Beschädigte oder veraltete Schilder sollten sofort ersetzt werden, um Fehler zu vermeiden.
Überblick über die relevanten Anforderungen und Belastungen
Es gibt verschiedene Anforderungen, wie die Anforderungen an die Lesbarkeit und die Haltbarkeit. Schilder müssen auch aus der Entfernung gut lesbar sein und den täglichen Belastungen im Lager standhalten.
Es gibt auch verschiedene Belastungen, wie die Belastungen durch Temperatur und Feuchtigkeit. In Kühlhäusern oder Außenlagern müssen Materialien verwendet werden, die diesen Bedingungen standhalten können.
Mitarbeiter in die Planung einbeziehen
Es ist wichtig, die Mitarbeiter in die Planung der Lagerkennzeichnung einzubeziehen. Sie arbeiten täglich mit dem System und können wertvolle Hinweise geben, wie die Kennzeichnung verbessert werden kann.
Es ist wichtig, die Mitarbeiter zu schulen und zu trainieren, um sicherzustellen, dass sie die Lagerkennzeichnung richtig verwenden. Nur wenn alle das System verstehen, kann es seine volle Wirkung entfalten.
Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung
Die Mitarbeiterbeteiligung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Lagerkennzeichnung richtig verwendet wird. Wenn Mitarbeiter in die Planung einbezogen werden, steigt auch die Akzeptanz für das neue System.
Die Mitarbeiterbeteiligung ist auch wichtig, um sicherzustellen, dass die Lagerkennzeichnung den Anforderungen und Belastungen, die an sie gestellt werden, gerecht wird. Die Erfahrungen der Mitarbeiter aus der täglichen Arbeit sind dabei von unschätzbarem Wert.
FAQ – Ihre häufigsten Fragen zum Thema Lagerkennzeichnung
Welche Arten der Lagerkennzeichnung gibt es?
Es gibt verschiedene Arten der Lagerkennzeichnung, wie Regalbeschriftung, Lagerplatzkennzeichnung, Bodenkennzeichnung und Sicherheitskennzeichnung. Jede Art erfüllt einen bestimmten Zweck und trägt zur Gesamtorganisation des Lagers bei.
Wie beschriftet man ein Lager?
Bei der Beschriftung eines Lagers sollte man systematisch vorgehen. Zunächst teilt man das Lager in Bereiche ein, dann kennzeichnet man Regale und Lagerplätze. Dabei sollte man ein logisches System verwenden, das leicht zu verstehen ist, zum Beispiel eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen.
Wie können Lagerplätze gekennzeichnet werden?
Lagerplätze können mit Etiketten, Schildern oder elektronischen Anzeigen gekennzeichnet werden. Wichtig ist, dass die Kennzeichnung gut sichtbar und eindeutig ist. Oft werden Barcodes oder QR-Codes verwendet, um die digitale Erfassung zu erleichtern.
Wie beschriftet man Regale richtig?
Regale sollten so beschriftet werden, dass jeder Lagerplatz eindeutig identifizierbar ist. Üblich ist eine Kombination aus Gangbezeichnung, Regalnummer, Ebene und Position. Die Beschriftung sollte gut sichtbar angebracht werden, zum Beispiel mit Etikettenhalter oder Magnet Lagerschildern.
Ist SAP ein Lagerverwaltungssystem?
Ja, SAP bietet mit seinem Modul "SAP WM" (Warehouse Management) ein umfassendes Lagerverwaltungssystem an. Es unterstützt alle wichtigen Lagerprozesse und kann mit anderen SAP-Modulen integriert werden.
Was ist ein Lagerbestandsverwaltungssystem?
Ein Lagerbestandsverwaltungssystem ist eine Software, die dazu dient, den Überblick über Lagerbestände zu behalten. Es erfasst Wareneingänge und -ausgänge und liefert Informationen über verfügbare Waren und deren Lagerplätze.
Was müssen Sie bei der Einlagerung in Regale beachten?
Bei der Einlagerung in Regale müssen Sie auf die maximale Belastbarkeit der Regale achten. Schwere Waren sollten unten, leichte oben gelagert werden. Außerdem sollten häufig benötigte Produkte leicht zugänglich sein. Die Waren müssen entsprechend der Lagerkennzeichnung an den richtigen Platz eingeräumt werden.
.png?width=66&name=PULPO_WMS_logo%20(1).png)
PULPO WMS-Funktionen
PULPO WMS-Integrationen

Shopify

WooComerce

Magento

Sendcloud
Abonnieren Sie unseren Logistik-Newsletter
Erhalten Sie alle zwei Wochen Inhalte mit Branchentrends, Technologie und Tipps.