Was Sie in diesem Blog erfahren
Descartes Pixi gehört seit vielen Jahren zu den bekanntesten WMS-Lösungen für E-Commerce und Omnichannel-Händler. Das System unterstützt zentrale Abläufe wie:
- Bestandsverwaltung & Lagerprozesse
- Kommissionierung & Versand
- Retourenabwicklung
- Anbindung an Marktplätze, Kassenlösungen & Shopsysteme
- Einkauf & Bestellvorschläge
Viele D2C-Brands und Händler setzen Pixi ein, weil es ein etabliertes System mit breitem Funktionsumfang ist. Doch genau hier zeigt sich im Alltag oft: Die Erwartungen an moderne, nutzerfreundliche und flexible Lagerverwaltung steigen - und Pixi ist historisch gewachsen.

Damit stellt sich die Frage vieler Händler: Ist Pixi 2025 noch das richtige System, oder gibt es Alternativen, die moderner, schneller und flexibler sind?
Wo Pixi-Nutzer in der Praxis Limitierungen sehen
Auf Basis echter Kundenrückmeldungen lassen sich klare Muster erkennen. Pixi funktioniert grundsätzlich zuverlässig, doch Händler berichten über typische Einschränkungen:
Chargen & MHD – noch nicht ausgereift
In bestimmten Branchen ist das Handling von MHD-Daten, Lots oder Chargen entscheidend.
Viele Nutzer schreiben jedoch, dass diese Bereiche noch nicht vollständig ausgereift sind:
Alle zitierten Nutzerstimmen in diesem Artikel stammen aus öffentlich einsehbaren OMR-Reviews.
„Noch nicht komplett ausgereift ist das Arbeiten mit Mindesthaltbarkeitsdaten.“
Für Lebensmittel, Kosmetik oder Pharma ist das ein echter operativer Engpass.
Onboarding dauert länger als erwartet
Pixi bietet sehr engagierten Support. Händler schätzen die Hilfsbereitschaft – trotzdem wird das Onboarding als zeitintensiv beschrieben:
„Downsides bei der Software gibt es nahezu keine, man muss sich jedoch bewusst sein, dass der Onboarding Prozess länger dauert als vielleicht andere Software Anbieter anbieten - allerdings ist man nicht auf sich alleine gestellt, sondern hat immer jemanden an der Seite der einen hilft.“
Für schnell wachsende Marken (v.a. Shopify-first) kann das ein Showstopper sein.
Handling von stationären Stores & Kassenlösungen
Einige Händler verbinden Pixi mit POS-Systemen, aber die Funktionen gelten als eingeschränkt:
„Wir haben stationäre Stores und arbeiten mit flour. Die Kommunikation funktioniert, aber die Features sind noch nicht ausreichend ausgebaut.“
Im Omnichannel-Commerce 2025 zählt jedoch, dass Online- und Offline-Bestände 100 % synchron sind.
Wie PULPO WMS im Vergleich abschneidet
PULPO WMS ist eine moderne, cloud-native Alternative zu Pixi, speziell für schnell wachsende E-Commerce-Händler.
Die Unterschiede basieren auf drei Punkten: Flexibilität, Geschwindigkeit und Usability.
Echtzeit-Bestände & MHD/Chargen fertig durchdacht
PULPO wurde mit klaren Anforderungen aus Lebensmittel, Kosmetik und Fashion entwickelt:
FEFO, MHD-Warnungen, Chargen, Seriennummern, out of the box.
Pick-&-Pack mit geführten Workflows
Jeder Schritt ist durch Scans und Validierungen abgesichert.
Neue Mitarbeitende werden in Stunden produktiv, nicht in Wochen.
Schnell live, ohne monatelanges Onboarding
PULPO ist so aufgebaut, dass Teams in wenigen Tagen starten können.
Digitales Onboarding, mobile-first, intuitive UI.
Was Händler wirklich sagen
Highlights laut Pixi-Nutzern
- Stabiler Kern: „Funktioniert ganz befriedigend.“
- Sehr hilfsbereiter Support
- Lange Marktpräsenz
- Breite Grundfunktionalität
Kritikpunkte laut Nutzern
- MHD/Chargen nicht voll ausgereift
- Einkaufsmodul stark limitiert
- Einige UI-Bereiche veraltet & langsam
- Onboarding dauert länger
- Wenig Einfluss auf Weiterentwicklung
- POS-Anbindungen begrenzt
- Zwei Oberflächen (Online vs App) → Umständliche Abläufe
|
Feature / Bereich |
Descartes Pixi |
PULPO WMS |
|
MHD / Chargen / FEFO |
Teilweise eingeschränkt |
Vollständig integriert, 100 % scan-geführt |
|
Einkauf (VE-Handling) |
Nur Stückmengen |
VE, Karton, Palette, Forecast |
|
Shopify Integration |
Standard |
Shopify-First: POS, Multi-Warehouse, Bundles, Echtzeit |
|
Onboarding Geschwindigkeit |
Langsam |
Schnell & digital |
|
UI & Usability |
Teils veraltet, zwei Oberflächen |
Modern, mobil, intuitiv |
|
POS-Anbindung |
Funktioniert, aber limitiert |
Tief integriert |
|
Flexibilität & Weiterentwicklung |
Wenig Einfluss kleiner Händler |
Schnelle Umsetzung, agile Roadmap |
|
Schnelligkeit im Lager |
Befriedigend |
High-Speed Pick & Pack Workflows |
Welche Pixi-Alternative ist wirklich die beste?

Pixi ist ein etabliertes WMS, das seit vielen Jahren zuverlässig von E-Commerce-Händlern eingesetzt wird. Gleichzeitig entwickeln sich Anforderungen in der Lagerverwaltung rasant weiter: Echtzeit-Transparenz, nahtlose Omnichannel-Prozesse, moderne Interfaces und automatisierte Workflows gewinnen an Bedeutung.
Je nach Geschäftsmodell kann es daher sinnvoll sein, Pixi mit moderneren Systemen zu vergleichen – vor allem, wenn Themen wie MHD/Chargen, Shopify-Integration, Multi-Warehouse-Management oder mobile Workflows im Fokus stehen.
PULPO WMS wird häufig als Alternative betrachtet, weil es in mehreren Bereichen einen anderen Ansatz verfolgt:
-
moderne, mobile Benutzeroberfläche
-
schnelle Implementierung
-
tiefere Shopify-Integration
-
flexible Workflows für wachsende Marken
-
starker Fokus auf MHD/Chargen/FEFO
-
klare Echtzeit-Synchronisation über alle Kanäle
Welche Lösung am Ende die beste ist, hängt stark von den eigenen Prozessen ab:
Pixi eignet sich gut für Händler, die ein bewährtes, funktionsreiches System suchen. PULPO WMS hingegen wird oft gewählt, wenn moderne Usability, hohe Flexibilität und E-Commerce-First-Prozesse wichtiger sind.
Wenn Aspekte wie schnellere Lagerprozesse, präzises MHD-Handling und eine intuitivere Nutzererfahrung entscheidend sind, kann PULPO WMS eine der überzeugenden Alternativen zu Pixi sein – besonders für Marken, die stark auf Shopify aufbauen oder mehrere Lagerstandorte synchron betreiben möchten.
PULPO WMS-Funktionen
PULPO WMS-Integrationen
Shopify
WooComerce
Magento
Sendcloud
Abonnieren Sie unseren Logistik-Newsletter
Erhalten Sie alle zwei Wochen Inhalte mit Branchentrends, Technologie und Tipps.






